Haussprüche

Haussprüche
Haussprüche,
 
Haus|inschriften, über den Eingang gemalte oder in den Türstock geschnitzte Inschriften. Sie enthalten neben einem volkstümlichen Spruch, der sich häufig auf Bibelverse, Sprichwörter oder den Hausnamen bezieht, meist die Initialen des Erbauers und das Baujahr. Vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit besonders beliebt, werden sie im 20. Jahrhundert wieder des Öfteren verwendet.
 
 
H. u. Volkskultur, bearb. v. R. Rüegg (Basel 1970);
 R. Tuor u. a.: Berner Hausinschriften (Bern 1981);
 E. Koller-Glück u. H. Zdrazil: Wiener Hauszeichen (Wien 1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haussprüche — (Hausinschriften), Aufschriften an Gebäuden, die in knapper Form den Zweck des Baues oder Betrachtungen und Wünsche des Bauherrn darlegen. Nahe verwandt den Sprüchen an Öfen, Schüsseln, Gläsern und allerlei Gerät, den Versen an Glocken und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hausspruch — „Dies Haus ist mein und doch nicht mein Dem’s vor mir war, war’s auch nicht sein Er ging hinaus, ich ging hinein Nach meinem Tod wirds auch so sein.“ [1] Ein Hausspruch, auch als Spruchinschrift bezeichnet, ist eine durch bestimmte Wesensmerkmale …   Deutsch Wikipedia

  • Frutighaus — von 1771 in Adelboden Ausserschwand Das Frutighaus ist ein traditioneller Bauernhaus Typ im Frutigland, im Kandertal und in der Gegend von Adelboden. Der Bauernhaustyp ist seit dem 15. Jahrhundert im Kandertal heimisch und zwei Drittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausinschrift — Niederdeutsches Hallenhaus mit Hausinschrift Als Hausinschrift bezeichnet man gemeinhin Inschriften an kirchlichen, öffentlichen wie an vielen privaten Gebäuden, Wohnhäusern oder an Nebengebäuden wie Scheune, Backhaus, Stallung, Speicher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhallenhaus — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhallenhäuser — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Flett — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenhaus — Dat groode Hus von 1795 im Museumshof Winsen …   Deutsch Wikipedia

  • Hallenhäuser — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kübbungshaus — Das Fachhallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”